You are here: Home Previous Courses 2012 Systeme II SS12

Systeme II SS12

Die Vorlesung Systeme II ist die Einführungsveranstaltung zu Rechnernetzen für Informatiker. Ausgehend von einer generellen Klassifikation wird die Schichtung von Rechnetzen im einzelnen vorgestellt. Die einzelnen Schichten werden anhand von Beispielnetzwerken dargestellt, wobei das Internet als Referenzmodell dient.

Aktuelles

  • 18.04.2012: Webseiten online

Inhalt

Die Vorlesung Systeme II ist die Einführungsveranstaltung zu Rechnernetzen für Informatiker. Ausgehend von einer generellen Klassifikation wird die Schichtung von Rechnetzen im einzelnen vorgestellt. Die einzelnen Schichten werden anhand von Beispielnetzwerken dargestellt, wobei das Internet als Referenzmodell dient.

Zu Beginn werden elektrotechnische Grundlagen der Wellenausbreitung und die informationstechnische Sicht der Signalkodierung vorgestellt. In der Sicherungsschicht wird das Problem des Mediumszugriffs ausführlich diskutiert. Danach werden in der Vermittlungsschicht Methoden zur Routenbestimmung, wie zum Beispiel Link-State-Routing und Distance-Vector-Protokolle vorgestellt. In der Transportschicht spielen neben der der Zuverlässigkeit effiziente und faire Stauvermeidungsstrategien eine große Rolle. Abschließend wird noch kurz auf typische Probleme des Internets eingegangen, wie z.B. Sicherheit, Firewalls und DNS.

Organisation

Vorlesung

  • Christian Schindelhauer
    • Dienstag, 10:00 - 12:00 c.t., Hörsaal 101 - 00-036
    • Mittwoch, 14:00 - 15:00 c.t., Hörsaal 101 - 00-036

Übungen

Übungsabgabe über das Abgabe-Web-System1.

  • Gruppe 1 Christian Schönweiß
    • Mittwoch, 15:00 - 16:00 c.t., Seminarraum 051 - 00-006
  • Gruppe 2 Felix Thein
    • Mittwoch, 15:00 - 16:00 c.t.,  Seminarraum  051 - 00-031
  • Gruppe 3 Jan Alexander
    • Mittwoch, 15:00 - 16:00 c.t., Seminarraum 078 - 00-014
  • Gruppe 4 Wael AlSidawi
    • Mittwoch, 15:00 - 16:00 c.t., Hörsaal 051 - 03-026

Forum

Zu der Vorlesung ist ein Forum2 eingerichtet, in dem inhaltliche und organisatorische Fragen diskutiert werden können. Eine Registrierung dafür ist nicht notwendig.

Material 

Vorlesungsfolien

  • Kapitel 1: Motivation, Einführung, Organisation, Schichten des Internets 24.04. (pdf3 Stand 24.04.2012)
  • Kapitel 2: Multimedia, 25.04.,02/08.05.(pdf4 Stand 25.04.2012)
  • Kapitel 3: Sicherheit,  08/09/15/16.05. (pdf5 Stand 23.05.2012 - Formel in RSA-Algorithmus berichtigt)
  • Kapitel 4: Das Internet, 16/22.05. (pdf6 Stand 16.05.2012)
  • Kapitel 5: Die Anwendungsschicht 23.05./05.06. (pdf7 Stand 04.06.2012)
  • Kapitel 6: Die Transportschicht (pdf8 Stand 12.06.2012)
  • Kapitel 7: Die Vermittlungsschicht (pdf9 Stand 13.06.2012)
  • Kapitel 8: Die Datensicherungsschicht (pdf10 Stand 25.06.2012)
  • Kapitel 9: Die physikalische Schicht (pdf11 Stand 24.07.2012)
  • Kapitel 10: Weitere Veranstaltungen und Ausflug (pdf12 Stand: 24.07.2012)

Aufzeichnungen

Dieses Semester wird die Vorlesung nicht aufgezeichnet. Die Vorlesungsaufzeichnung vom letzten Jahr13 werden zur Vorlesung empfohlen. 

Übungsblätter

  • Übung 1 (pdf14 Stand 24.04.2012, Abgabe 01.05.2012)
  • Übung 2 (pdf15 Stand 01.05.2012, Abgabe 08.05.2012)
  • Übung 3 (pdf16 Stand 08.05.2012, Abgabe 15.05.2012)
  • Übung 4 (pdf17 Stand 15.05.2012, Abgabe 22.05.2012)
  • Übung 5 (pdf18 Stand 23.05.2012, Abgabe 29.05.2012)
  • Übung 6 (pdf19 Stand 06.06.2012, Abgabe 12.06.2012)
  • Übung 7 (pdf20 Stand 13.06.2012, Abgabe 19.06.2012)
  • Übung 8 (pdf21 Stand 26.06.2012 4.30 Uhr, Abgabe 26.06.2012)
  • Übung 9 (pdf22 Stand 27.06.2012, Abgabe 03.07.2012)
  • Übung 10 (pdf23 Stand 04.07.2012, Abgabe 10.07.2012)
  • Übung 11 (pdf24 Stand 11.07.2012, Abgabe 17.07.2012)
  • Übung 12 (pdf25 Stand 18.07.2012, Abgabe 24.07.2012)

 

Prüfung

Die schriftliche Klausur findet am 4. September 2012 von 10:00 bis 11:30
im Gebäude 101 Räume: 026, 036, 010/14 statt. Die Prüfungsanmeldung erfolgt on-line über das HIS. Weitere Zulassungsvoraussetzungen gibt es nicht. Beachten Sie die Fristen!

Außer Schreibzeug sind keine Hilfsmittel mitzubringen. Es wird aber eine Auswahl der eigenen Übungslösungen am Platz bereit gestellt. Hierbei werden nur sinnvolle Abgabe berücksichtigt ohne Programmausdrucke und ohne Korrekturen der Tutoren. Im Falle von Plagiaten bei der Übungsabgabe behalten wir uns vor überhaupt kein Material bereit zu stellen. Vor der Klausur erhalten Sie die Möglichkeit die Auswahl einzusehen.

Studiengänge und Module

Die Klausur findet im September statt. Anmeldungen müssen über das zentrale HIS durchgeführt werden. Zugelassene Hilfsmittel sind eine Auswahl eigener Übungsabgaben. Diese werden in gedruckter Form zur Klausur bereitgestellt (ohne Korrekturen der Tutoren, ohne Programmlistings, nur bei Teilname am Peer-Review). Es werden nur sinnvolle Abgaben ausgedruckt, insbesondere keine Plagiate oder Gruppenabgaben.

Studiengänge und Module

Die zugeordneten Studiengänge und Prüfungsmodule sind im Vorlesungsverzeichnis26 aufgeführt.

Literatur

  • James F. Kurose, Keith W. Ross, Computer Networking - A Top-Down Approach Featuring the Internet, Prentice Hall
  • Andrew Tanenbaum: Computer Networks, Prentice Hall, 1989
  • Fred Halsall: Data Communications, Computer Networks and Open Systems. Addison-Wesley, 1992
  • W. Richard Stevens, TCP/IP Illustrated, Volume 1 - The Protocols, Addison-Wesley
  • L. L. Peterson & B. S. Davie, Computer Networks – A Systems Approach, 2003, 3rd edition, Morgan  Kaufman

Weitere Literaturhinweise werden hier im Verlauf der Veranstaltung veröffentlicht.