You are here: Home Previous Courses 2016 Systeme II (Sommer 2016)

Systeme II (Sommer 2016)

Aktuelles

  • 11.04.2016 Webseite online 
  • 19.04.2016 Vorlesungsbeginn
  • 12.09.2016: Klausureinsicht 13 Uhr s.t.

Inhalt

Die Vorlesung Systeme II ist die Einführungsveranstaltung zu Rechnernetzen für Informatiker. Ausgehend von einer generellen Klassifikation wird die Schichtung von Rechnetzen im einzelnen vorgestellt. Die einzelnen Schichten werden anhand von Beispielnetzwerken dargestellt, wobei das Internet als Referenzmodell dient.

Zu Beginn werden elektrotechnische Grundlagen der Wellenausbreitung und die informationstechnische Sicht der Signalkodierung vorgestellt. In der Sicherungsschicht wird das Problem des Mediumszugriffs ausführlich diskutiert. Danach werden in der Vermittlungsschicht Methoden zur Routenbestimmung, wie zum Beispiel Link-State-Routing und Distance-Vector-Protokolle vorgestellt. In der Transportschicht spielen neben der der Zuverlässigkeit effiziente und faire Stauvermeidungsstrategien eine große Rolle. Abschließend wird noch kurz auf typische Probleme des Internets eingegangen, wie z.B. Sicherheit, Firewalls und DNS.

Organisation

Vorlesung (Christian Schindelhauer und Christian Ortolf)

  • Dienstag, 11 - 12 Uhr  c.t., Geb. 101 Hörsaal 00-036
  • Donnerstag, 10 - 12 Uhr c.t., Geb. 101 Hörsaal 00-036

Übungen

Übungsabgabe über das Abgabe-Web-System1

  • Gruppe 1 Leonie Feldbusch
    • Dienstag, 12:00 - 13:00 c.t., Geb. 051, Hörsaal 03-026
  • Gruppe 2 Matthias Herrmann
    • Dienstag, 12:00 - 13:00 c.t., Geb. 051 Seminarraum 00-006
  • Gruppe 3 Francine Wagner
    • Dienstag, 12:00 - 13:00 c.t., Geb. 051 Seminarraum 00-034
  • Gruppe 4 Maya Schöchlin
    • Dienstag, 12:00 - 13:00 c.t., Geb. 101 Hörsaal 00-010/014
  • Gruppe 5 Daniel Leinfelder
    • Mittwoch, 16:00 - 17:00 c.t., Geb. 051 Hörsaal 03-026

Forum

Zu der Vorlesung ist ein Forum2 eingerichtet, in dem inhaltliche und organisatorische Fragen diskutiert werden können. Eine Registrierung dafür ist nicht notwendig.

Material

 kann in diesem Web-Directory3 heruntergeladen werden.

Kapitel

  1. Motivation, Einführung, Organisation, ISO/OSI Layers, TCP/IP-Schichtenmodell pdf4
  2. Die physikalische Schicht  pdf5 (Version 26.04.2016)
  3. Die Datensicherungsschicht pdf6 (Version 06.06.2016)
  4. Die Vermittlungsschicht pdf7 (Version 06.06.2016)
  5. Die Transportschicht pdf8 (Version 15.06.2016)
  6. Die Anwendungsschicht pdf9 (Version 27.06.2016)
  7. Sicherheit pdf10 (Version 07.07.2016)

Aufzeichungen

  1. Organisation, 19.04.2016, Aufzeichnung11kommentierte Folien12
  2. Schichten,Physikalische Schicht, 21.04.2016, Aufzeichnung13kommentierte Folien14
  3. Signalkodierung, Übertragungsfehler, 26.04.2016  Aufzeichnung15kommentierte Folien16
  4. Ethernet, Fouriertransformierung, Nyquist, 28.04.2016  Aufzeichnung17kommentierte Folien18
  5. PSK, QAM , 03.05.2016  Aufzeichnung19kommentierte Folien20
  6. WLAN, Beamforming, 10.05.2016,  Aufzeichnung21kommentierte Folien22 
  7. MIMO, 12.05.2016, Aufzeichnung23kommentierte Folien24
  8. Einführung Sicherungsschicht, 12.05.2016, Aufzeichnung25, kommentierte Folien26
  9. Hamming-Distanz, Faltungskodierung, Turbo-Codes, 24.05.2016, Aufzeichnung27, kommentierte Folien28
  10. Cyclic Redundancy Check, 31.05.2016, Aufzeichnung29, kommentierte Folien30
  11. Rückwärtsfehlerkorrektur, Alternating Bit Protocol, Aloha, 02.06.2016, Aufzeichnung31, kommentierte Folien32
  12. Aloha, Exponential Backoff, CSMA, CSMA/CD Bitmap Protocol, Circuit Switching, Packet Forwarding, 07.06.2016, Aufzeichnung33, kommentierte Folien34
  13. Distance-Vector Routing, Count-to Infinity, Link-State Routing, AS, BGP, IP Multicast, 09.06.2016, Aufzeichnung35, kommentierte Folien36
  14. IP-Adressen, IP-Header, DHCP, IPSec, Aufzeichnung37, kommentierte Folien38
  15. Firewalls, NAT, NAPT, Transportschicht, TCP-Header, Aufzeichnung39kommentierte Folien40
  16. TCP, Verbindungsaufbau, Verbindungsende, Bestätigungen, RTT, Algorithm of Nagle, Aufzeichnung41
  17. Congestion Avoidance, AIMD, Aufzeichnung42
  18. Anwendungsschicht DNS, Aufzeichnung43
  19. Anwendungsschicht HTTP, Aufzeichnung44,
  20. Anwendungsschicht HTTP, Cookies, Aufzeichnung45kommentierte Folien46
  21. Content Distribution Networks, E-Mail, Peer-to-Peer Networks,  Aufzeichnung47kommentierte Folien48
  22. Sicherheit,  Aufzeichnung49kommentierte Folien50
  23. Sicherheit,  Aufzeichnung51kommentierte Folien50
  24. Sicherheit,  Aufzeichnung52kommentierte Folien50
  25. Sicherheit,  Aufzeichnung53kommentierte Folien50

 

Übungsblätter 

  1. Übungsblatt  (20.04.2016) pdf54 (Abgabetermin verlängert auf 26.04.2016, 23:59)
  2. Übungsblatt  (26.04.2016) pdf55 
  3. Übungsblatt  (03.05.2016) pdf56 
  4. Übungsblatt  (11.05.2016) pdf57 
  5. Übungsblatt  (30.05.2016) pdf58 (Spät erschienen, abgabefrist ist 6.6.2016 )
  6. Übungsblatt  (07.06.2016) pdf59 
  7. Übungsblatt  (14.06.2016) pdf60 
  8. Übungsblatt  (21.06.2016) pdf61 
  9. Übungsblatt  (28.06.2016) pdf62 
  10. Übungsblatt  (05.07.2016) pdf63 
  11. Übungsblatt  (12.07.2016) pdf64 

Prüfung

Die Klausur findet am 05.09.2016 um 9 Uhr s.t. statt. Die Prüfungsanmeldung erfolgt online über das HISinOne. Beachten Sie die Fristen!

Außer Schreibzeug sind keine Hilfsmittel mitzubringen. Es wird aber eine Auswahl der eigenen Übungslösungen am Platz bereit gestellt. Hierbei werden nur sinnvolle Abgabe berücksichtigt ohne Programmausdrucke und ohne Korrekturen der Tutoren. Es werden nur Abgaben bereitgestellt bei denen am Peer-Review Verfahren teilgenommen wurde! Im Falle von Plagiaten bei der Übungsabgabe oder Betrug beim Peer-Review behalten wir uns vor überhaupt kein Material bereitzustellen. Vor der Klausur erhalten Sie die Möglichkeit die Auswahl einzusehen.

Prüfungsvoraussetzung:

Studenten, die sich für die Übungskontrolle angemeldet haben, müssen mindestens 50% der Übungen korrekt bearbeitet haben, um an der Klausur teilzunehmen. Die Anmeldung zur Übungskontrolle erfolgt schriftlich in der ersten Übung. Nicht angemeldete Studenten werden ohne Voraussetzungen auf eigene Verantwortung zur Klausur zugelassen.

Literatur

  • James F. Kurose, Keith W. Ross, Computer Networking - A Top-Down Approach Featuring the Internet, Prentice Hall
  • Andrew Tanenbaum: Computer Networks, Prentice Hall, 1989
  • Fred Halsall: Data Communications, Computer Networks and Open Systems. Addison-Wesley, 1992
  • W. Richard Stevens, TCP/IP Illustrated, Volume 1 - The Protocols, Addison-Wesley
  • L. L. Peterson & B. S. Davie, Computer Networks – A Systems Approach, 2003, 3rd edition, Morgan  Kaufman

Weitere Literaturhinweise werden hier im Verlauf der Veranstaltung veröffentlicht.